Probleme und Lösungen

Mitesser
In der Maschine:
- Das Gewicht könnte zu hoch sein.
- Die Maschine könnte über einen sehr langen Zeitraum ausgeschaltet gewesen sein.
- Der Zylinder könnte nicht richtig gereinigt worden sein.
- Die richtige Düse könnte nicht verwendet worden sein.
Im Werkzeug:
- Anguss mit Totzonen
Im Rohmaterial:
- Es könnte vermischtes anderes Material enthalten sein.
- Anderes Material im Inneren könnte verbrennen.
Lösungen in Reihenfolge:
- Die Maschine sollte mit dem richtigen Material bei gleicher Temperatur gereinigt werden.
- Es sollte überprüft werden, ob sich anderes Material vermischt hat.
- Die Anguss-Eingänge und deren Typ sollten kontrolliert werden.
- Die Perforation des Filters sollte überprüft werden.
Luft- und Gasblasen
In der Maschine:
- Der Einspritzdruck könnte zu niedrig sein.
- Das Rückschlagventil könnte defekt sein.
- Der Rücksog könnte zu lang sein.
- Der Schmelzvorgang könnte zu schnell sein.
- Am Trichtereinlass könnte sich Luft eingeschlossen haben.
- Es könnte eine schlechte Materialzufuhr vorliegen.
Im Werkzeug:
- Die Werkzeugtemperatur könnte zu niedrig sein.
- Die Entlüftung des Werkzeugs könnte blockiert sein.
- Die Wandstärke am Angussbereich des Teils.
- Von dünn nach dick könnte es verlaufen.
Im Rohmaterial:
- Das Material könnte der hohen Temperatur nicht standhalten.
Lösungen Schritt für Schritt:
- Der Einspritzdruck und der Nachdruck sollten erhöht werden.
- Der Rückdruck sollte erhöht werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte erhöht werden.
- Das Rückschlagventil sollte überprüft werden.
- Die Entlüftung des Werkzeugs sollte überprüft werden.
- Der Angussdurchmesser sollte vergrößert werden.
Fließmarke
In der Maschine:
- Die Einspritzgeschwindigkeit kann zu niedrig oder zu hoch sein.
- Der Einspritzdruck kann zu niedrig sein.
- Der Nachdruck kann zu niedrig sein.
Im Werkzeug:
- Die Werkzeugtemperaturkontrolle ist möglicherweise nicht optimal.
- Die Werkzeugtemperatur kann am Anspritzpunkt zu hoch sein.
- Das Werkzeug kann zu kalt sein.
- Der Anschnittdurchmesser kann zu klein sein.
- Falscher Anspritzpunkt
- Falsches Heißkanalsystem
Im Rohmaterial:
- Die Materialtemperatur kann zu niedrig sein.
Lösungen der Reihe nach:
- Die Einspritzgeschwindigkeit sollte angepasst werden.
- Die Möglichkeit von nicht geschmolzenem Material sollte überprüft werden.
- Die Einspritzkammer sollte kontrolliert werden.
Oberflächenverbrennungen (Diesel-Effekt)
Im Maschinen:
- Das Rückflussventil könnte defekt sein.
- Die Injektionsgeschwindigkeit könnte zu schnell und zu hoch sein.
- Der Rückdruck könnte zu hoch sein.
Im Werkzeug:
- Der Luftauslass könnte blockiert sein.
- Verbrennungen durch scharfe Ecken im Werkzeug.
- Der Eingangsbereich des Angusses könnte zu eng sein.
Im Rohmaterial:
- Das Material könnte aufgrund hoher Temperaturen verbrennen oder aufgrund niedriger Temperaturen durch Reibung verbrennen.
Lösungen der Reihe nach:
- Es sollte überprüft werden, ob die Luftabsaugkanäle verstopft sind.
- Die Injektionsgeschwindigkeit sollte reduziert werden.
- Der Injektionsdruck sollte reduziert werden.
- Ein schrittweiser Injektionsprozess sollte versucht werden.
- Es sollte überprüft werden, ob die Heizungen korrekt funktionieren.
- Die Schraubengeschwindigkeit sollte reduziert werden.
- Die Düsentemperatur sollte reduziert werden.
Teilen Abblättern
In der Maschine:
- Die Einspritzgeschwindigkeit könnte zu hoch sein.
Im Werkzeug:
- Das Werkzeug könnte zu kalt sein.
- Es könnten scharfe Ecken im Anspritzsystem vorhanden sein.
- Hohe Temperaturen könnten durch scharfe Ecken entstehen.
Im Material:
- Die Schmelztemperatur des Materials könnte zu hoch sein.
- Das Material könnte nicht vollständig geschmolzen sein.
- Es könnte ein anderer Polymer hinzugefügt worden sein.
- Es könnte zu einer Mischung von zu viel Regranulat oder zerbrochenem Material kommen.
Lösungen der Reihe nach:
- Die Schmelztemperatur sollte erhöht werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte erhöht werden.
- Die Einspritzgeschwindigkeit sollte verringert werden.
- Das Masterbatch sollte gewechselt werden.
- Der Anteil von Regranulat oder zerbrochenem Material sollte reduziert werden.
- Das Material oder die Trocknung sollte überprüft werden.
- Schwellen oder Ecken sollten abgerundet werden.
Unterschiedliche Abmessungen
In der Maschine:
- Der Injektionsdruck könnte zu niedrig sein.
- Die Aufheizzeit könnte zu niedrig sein.
- Die Zykluszeit könnte zu niedrig sein.
- Die Heizer könnten defekt sein.
- Das Rückflussventil könnte defekt sein.
Im Werkzeug:
- Die Werkzeugtemperatur könnte zu hoch sein.
- Die Eingänge des Anschnitts könnten zu klein sein.
- Das Werkzeug könnte zu klein sein.
Beim Rohmaterial:
- Das falsche Material könnte ausgewählt worden sein.
Lösungen der Reihe nach:
- Die Schmelztemperatur sollte erhöht werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte erhöht werden.
- Die Injektionsgeschwindigkeit sollte reduziert werden.
- Die Zykluszeit sollte verbessert werden.
- Der Anschnittdurchmesser sollte erhöht werden.
- Bei Glasfaserstoffen sollte der Anschnitt geändert werden.
Grat
In der Maschine:
- Der Schließdruck könnte zu niedrig sein.
- Der Einspritzdruck könnte zu hoch sein.
- Die Einspritzgeschwindigkeit könnte zu hoch sein.
Im Formwerkzeug:
- Das Formwerkzeug könnte falsch angeschlossen sein.
- Es könnten Abnutzungen oder Schäden an der Oberfläche des Formwerks auftreten.
- Die Oberfläche des Formwerks könnte zu groß sein.
Im Rohmaterial:
- Die Materialtemperatur könnte zu hoch sein.
- Die Materialflüssigkeit könnte zu hoch sein.
Lösungen in Reihenfolge:
- Die Einspritzgeschwindigkeit sollte reduziert werden.
- Der Einspritzdruck sollte reduziert werden.
- Die Schließkraft sollte erhöht werden.
- Die Schmelztemperatur sollte reduziert werden.
- Die Formtemperatur sollte reduziert werden.
- Die Schließ
Fließspuren auf der Oberfläche des Teils
Maschine:
- Die Einspritzgeschwindigkeit könnte zu hoch sein.
Im Werkzeug:
- Das Werkzeug könnte zu kalt sein.
- Die Durchmesser der Anspritzkanäle könnten zu niedrig sein.
- Falsche Anspritzkanaleingänge.
Im Rohmaterial:
- Das Material könnte geschmolzen sein.
Lösungen nacheinander:
- Der Einspritzdruck sollte erhöht werden.
- Der Düsenerhitzer sollte überprüft werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte erhöht werden.
- Die Schmelztemperatur sollte erhöht werden.
- Der Durchmesser der Anspritzkanäle sollte vergrößert werden.
- Der Anspritzkanaleingang sollte geändert oder direkt eingespritzt werden.
Runde Ringe auf der Oberfläche des Teils
Maschine:
- Die Einspritzgeschwindigkeit könnte zu hoch sein.
Im Werkzeug:
- Das Werkzeug könnte zu kalt sein.
- Die Durchmesser der Anspritzkanäle könnten zu niedrig sein.
- Falsche Anspritzkanaleingänge.
Im Rohmaterial:
- Das Material könnte geschmolzen sein.
Lösungen nacheinander:
- Der Einspritzdruck sollte erhöht werden.
- Der Düsenerhitzer sollte überprüft werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte erhöht werden.
- Die Schmelztemperatur sollte erhöht werden.
- Der Durchmesser der Anspritzkanäle sollte vergrößert werden.
- Der Anspritzkanaleingang sollte geändert oder direkt eingespritzt werden.
Haften am Formteil (weiblicher Formteil)
Im Maschinen:
- Der Einspritzdruck könnte zu hoch sein.
- Die Einspritzgeschwindigkeit könnte zu hoch sein.
- Die Aufheizzeit könnte zu lang sein.
- Der Materialeinkauf könnte zu hoch sein.
Im Werkzeug:
- Die Werkzeugtemperatur könnte zu hoch sein.
- Das Werkzeug könnte zu kalt sein.
- Das Oberflächenmuster des Werkzeugs könnte schlecht sein.
Im Material:
- Die Düsentemperatur könnte zu hoch sein.
Lösungen Schritt für Schritt:
- Die Zykluszeit sollte überprüft werden. (Abkühlung)
- Der Einspritzdruck sollte reduziert werden.
- Die Aufheizzeit sollte reduziert werden.
- Die Einspritzgeschwindigkeit sollte reduziert werden.
- Der Materialeinkauf für konstantes Polstern sollte eingestellt werden.
- Die Werkzeugoberfläche sollte überprüft werden.
- Die Öffnungszeit des Werkzeugs sollte erhöht werden.
- Die Materialtemperatur sollte reduziert werden.
- Die Werkzeugtemperatur sollte reduziert werden.
- Der richtige Trennstoff für das Werkzeug sollte verwendet werden.